Ganzheitliche
Trauerbegleitung
Trauer ist ein Grundgefühl des Menschen, das zum Leben
gehört. Trauerreaktionen treten auf durch den Tod einer naheste-
henden Person. Solche Reaktionen können aber auch durch
eine eigene Krankheit oder die eines Angehörigen entstehen,
genauso wie durch den Verlust der Partnerschaft, des
Arbeitsplatzes, der Jugend usw.
Die ganzheitliche Trauerbegleitung mit Beatrix Wehle ist eine
Kombination von klientenzentrierten Gesprächen und
Körpertherapie und setzt sich aus folgenden Komponenten
zusammen:
Aus diesen Blöcken kann ein individuelles Programm zusam-
mengestellt werden, das in die jeweilige Trauersituation passt
und die aktuelle Trauerphase berücksichtigt. Das Programm
beginnt mit einem zeitlichen Rahmen von jeweils einem einstün-
digen Termin in der Woche über 5 Wochen. Das kann so beibe-
halten werden oder je nach Bedarf können die Termine auf alle 2
Wochen oder einmal im Monat gelegt werden.
Klangmethoden: Die Klangmethoden schließen eine
Vielzahl von verschiedenen Klangsettings ein. Sie sind
eine ganzheitliche komplementäre Methode, die Körper,
Geist und Seele anspricht. Wo Sprache wenig Zugang
findet, kann der Klang besonders auf emotionaler, aber
auch körperlicher Ebene hilfreich sein. Klang erfahren
wir schon im Mutterleib, er gibt uns Sicherheit und
Geborgenheit und kann an wohlige Urzustände erinnern.
Die sichernden und strukturierenden Klänge der
Klangschalen helfen zur Stärkung der
Selbstwahrnehmung, bringen Tiefenentspannung, wirken
sich positiv auf die Stressverarbeitung aus und können
innere Bilder entstehen lassen. Als Klanginstrumente
werden Klangschalen und das Monochord eingesetzt.
Allgemeine Trauerbegleitung mit Eingangsgespräch,
Ablauf des individuellen Trauerprogramms
Rituale: Durch die veränderte Situation ist das Leben
nicht mehr dasselbe als vor dem Verlust. Das Leben
muss neugestaltet werden, dabei können Rituale hilf-
reich sein. Für Rituale gibt es verschiedene Gründe wie
die Wahrnehmung eines Verlustes, Versäumtes nachho-
len, schwierige Gefühle ausdrücken oder Übergänge
erleichtern. Das Ziel ist in die lebendige Welt zurückzu-
kommen. Ein therapeutisches Ritual wird zusammen mit
dem Trauernden entwickelt und durchgeführt. Für die
Durchführung des Rituals gibt es viele Möglichkeiten. Es
können Dinge hergestellt, gemalt werden oder Gedichte,
Geschichten sowie Briefe geschrieben werden. Aber
auch Klangschalen, eine Räucherung oder das Kreieren
einer Duftmischung sind weitere Möglichkeiten für
Rituale.
Stärkung des Immunsystem und der Psyche: Trauer
kann Stress auslösen. Stress wiederum schwächt
unsere Abwehr und Dauerstress fördert
Entzündungsprozesse im Körper. Deshalb werden bei
der ganzheitlichen Trauerbegleitung auf eine Stärkung
des Immunsystems und eine Unterstützung der psychi-
schen Verfassung geachtet. Hier können pflanzliche
Wirkstoffe in Form von Urtinkturen, ätherischen Ölen,
Tees, aber auch Aufenthalte in der Natur zum Einsatz
kommen.
Tagebuch für zuhause: Dies begleitet in den Tagen
zwischen den Terminen und bietet Platz für eigene
Worte, Erinnerungen, Veränderungen, Fotos,
Zeichnungen und Gedanken.
Hohenzollernstraße 12
14163 Berlin/Zehlendorf